WASPI-Frauen warnen Labour in drei Worten und fordern „Fairness“

Der offizielle WASPI-Account hat eine drei Worte umfassende Warnung an die Labour-Partei gerichtet und sie aufgefordert, „es besser zu machen“. In einem Beitrag, der auf X (früher Twitter) vom @NorfolkWaspi-Account geteilt wurde, warnten sie: „#WASPI-Frauen haben @UKLabour aufgefordert, es besser zu machen #Fairness #Gerechtigkeit #nichtwegzukriegen und wir haben genug für den Ausgleich bezahlt. Über 90.000 Pfund wurden in weniger als 24 Stunden gesammelt, um zu sagen: ‚Ja, wir sind wichtig‘.“
WASPI steht für Women Against State Pension Inequality (Frauen gegen staatliche Rentenungleichheit) und ist eine 2015 gegründete britische Freiwilligenorganisation, die sich für eine gerechte staatliche Rente einsetzt. Bisher hatten Frauen fünf Jahre früher Anspruch auf eine Rente als Männer. Die Organisation fordert nun jedoch eine Entschädigung für die Betroffenen und beruft sich dabei auf die unzureichende Ankündigung der Änderungen durch die Regierung.
Diese Warnung kommt, während Aktivisten der Regierung mit möglichen rechtlichen Schritten drohen, wenn sie ihre Entscheidung, Millionen von Frauen, die von der Anhebung des staatlichen Rentenalters betroffen sind, eine Entschädigung zu verweigern, nicht überdenkt. Die Kampagnengruppe fordert Zahlungen für 3,6 Millionen Frauen, die in den 1950er Jahren geboren wurden und nicht über die in den 1990er Jahren eingeführten Änderungen informiert wurden.
Die Regierung entschuldigte sich dafür, dass die Änderungen nicht schnell genug kommuniziert wurden. Gegenüber der BBC erklärte sie jedoch, sie könne „die Finanzierung eines 10,5 Milliarden Pfund schweren Entschädigungsprogramms auf Kosten der Steuerzahler nicht rechtfertigen“.
Die WASPI-Vorsitzende Angela Madden sagte: „Wir glauben, dass dies nicht nur ein Skandal ist, sondern auch rechtlich falsch.“ Ein „Letter Before Action“ wurde an die Regierung geschickt, um ihr die Möglichkeit zu geben, zu reagieren, bevor die Aktivisten in zwei Wochen eine juristische Überprüfung vor dem High Court beantragen.
Erhält die Gruppe die Genehmigung, könnte die Behauptung des Arbeits- und Rentenministers, es sei kein direkter finanzieller Schaden entstanden, vor Gericht überprüft werden.
Madden betonte: „Die Regierung hat akzeptiert, dass Frauen aus den 1950er Jahren Opfer von Misswirtschaft sind, aber jetzt sagt sie, dass niemand von uns Unrecht erlitten hat.“ Da keine Entschädigung in Sicht sei, fügte sie hinzu: „Die Alternative ist die fortgesetzte Verteidigung des Unhaltbaren, aber dieses Mal vor einem Richter.“
Nun schreibt die Gruppe: „Der einzige Weg, weiterzukommen, besteht nun darin, den High Court um eine gerichtliche Überprüfung des zweiten Berichts zu bitten. Wenn das Gericht uns und unserem Anwaltsteam Recht gibt, dass der Ombudsmann Fehler gemacht hat, müssen seine Entscheidungen über das Unrecht, das den WASPI-Frauen widerfahren ist, erneut und rechtmäßig gefällt werden.“
"Die einzige Möglichkeit, die Entscheidung des Bürgerbeauftragten anzufechten, ist eine gerichtliche Überprüfung. Ein Gerichtsverfahren dieser Art ist nicht billig - wir müssen uns vor dem Risiko schützen, die Kosten des Bürgerbeauftragten und auch die unserer eigenen Anwälte tragen zu müssen. Wir werden uns gegen eine öffentliche Behörde wenden, die über weitaus größere Mittel verfügt, als jeder von uns einzeln hat."
Sollten die Aktivisten mit ihrem Anliegen Erfolg haben, könnten der Regierung Kosten von bis zu 10,5 Milliarden Pfund entstehen. Angesichts des schleppenden Wirtschaftswachstums und der steigenden Kreditkosten erklärte die Premierministerin jedoch, dass „der Steuerzahler die Belastung durch die Entschädigungen einfach nicht tragen kann“.
Daily Express